Wanderausstellung des Deutschen Bundestages zu Gast im SchwalmgymnasiumSchautafeln gaben Einblicke in deutsche Demokratie
TREYSA (ol). Eine ganze Woche lang war die öffentliche Wanderausstellung des
Deutschen Bundestages zu Gast im Schwalmgymnasium. Nach längerem Bemühen
war es Andreas Göbel, Lehrer am Schwalmgymnasium, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundestagsabgeordneten Bernd Siebert (CDU) gelungen, die bekannte öffentliche Wanderausstellung des Deutschen Bundestages an das Schwalmgymnasium zu holen.
In der Zeit vom 29. Juni bis 3. Juli bot sie insbesondere den Schülerinnen und Schülern des
Schwalmgymnasiums eine besondere Gelegenheit, sich intensiv über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlamentes und seiner Mitglieder zu informieren. Hierzu standen während der gesamten Ausstellungsdauer auch zwei Mitarbeiter des Bundestages als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.
Die Wanderausstellung, so erklärt die dazugehörige Website des Deutschen Bundestages, gastiert auf Einladung von Abgeordneten in deren Wahlkreis. Auf zwanzig Schautafeln werden wesentliche Informationen über den Deutschen Bundestag vermittelt. Das Angebot für die Besucherinnen und Besucher umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Auf zwei Computerterminals können zum Beispiel Filme und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden.
Andreas Göbel (Organisator der Ausstellung, Schwalmgymnasium) Albrecht Eggert (Bundestagsmitarbeiter) Frank Siesenop (Schulleiter des Schwalmgymnasiums) Bernd Siebert (Bundestagsabgeordneter).
Eröffnet wurde die Ausstellung zu Wochenbeginn von Bernd Siebert persönlich, der es sich trotz anstehender dringender Angelegenheiten in Berlin nicht nehmen ließ, vorher noch einen Rundgang über die Ausstellung zu machen. Dabei betonte er die Wichtigkeit solcher Initiativen gerade auch in Schulen, um den Schülern zusätzlich zum Unterrichtsstoff auf eine andere anschauliche Weise wichtige Grundlagen des parlamentarisch-demokratischen Systems zu vermitteln und damit bei ihnen rechtzeitig Politikverdrossenheit vorzubeugen sowie sie zur aktiven Mitarbeit anzuregen.
Schulleiter Frank Siesenop, der die Bewerbung seiner Schule für die Ausstellung von Anfang an ausdrücklich unterstützt hatte, ging noch einen Schritt weiter und betonte ihre Bedeutung für die Schulgemeinde. Hieran zeige sich, dass die Zeit kurz vor dem Schuljahresende am Schwalmgymnasium eben nicht einfach abgesessen, sondern sehr sinnvoll mit zusätzlichen Angeboten genutzt werde, die einen besonderen Höhepunkt
des Schuljahres darstellten.
Bernd Siebert (Bundestagsabgeordneter) Frank Siesenop (Schulleiter des Schwalmgymnasiums) Albrecht Eggert (Bundestagsmitarbeiter) Matthias Seidel (Bundestagsmitarbeiter) Besucher der Ausstellungseröfnung.
Aus diesem Grund wurde dann auch die Ausstellung innerhalb dieser Woche rege genutzt, so dass alleine 350 Schülerinnen und Schülern mit ihren Klassen und Kursen durch die Ausstellung geführt wurden. Die Rückmeldungen von ihnen sowie von den Kolleginnen und Kollegen des Schwalmgymnasiums und auch von den anderen Besuchern waren durchweg positiv.
Abschließend zeigte sich Andreas Göbel, Organisator der Ausstellung, daher auch sehr erfreut über ihren Verlauf und ihr Ergebnis. Daran werde deutlich, wie das Schwalmgymnasium neben dem Unterricht auch zusätzliche außerschulische Angebote nutze, seinem Bildungsauftrag umfassend und vielfältig gerecht zu werden.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren