Großes Interesse am Infotag für neue Fünftklässler an der Albert-Schweitzer-SchuleSelbstbewusster Vergleich mit Ballungsgebieten
ALSFELD (ol). Die Resonanz war riesig, die Plätze in der Aula bis auf den letzten Stuhl besetzt: Mehr als hundert interessierte Eltern waren am Wochenende der Einladung der Albert-Schweitzer-Schule gefolgt, um sich in dem Unterstufenstandort in der Schillerstraße über das Angebot des Gymnasiums zu informieren. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Angesprochen waren bei dem besonderen Tag der offenen Tür die jetzigen Viertklässler aus Alsfeld und dem weiteren Einzugsgebiet der Schule – schließlich muss der Wechsel von der vierten in die fünfte Klasse gut überlegt werden.
Die Albert-Schweitzer-Schule startete ihre Info-Veranstaltung sportlich: die beiden aktuellen Sportklassen stellten in der Aula ihr Können vor und präsentierten damit gleichzeitig einen Schwerpunkt des Konzepts: mit Profilklassen in Sport und Musik bietet das Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern schon früh die Möglichkeit, ihre Stärken zu entwickeln und zu fördern.
Beifall für die Rückkehr zu G9
Schulleiterin Elisabeth Hillebrand begrüßte die Gäste und erhielt viel Applaus für die Feststellung, dass ihre Schule nun im dritten Schuljahr wieder in G9 arbeitet. Die Umstellung von G8 nach G9 war nach einer großen Diskussion und Abstimmung erfolgt, wie sie erläuterte. Für Schülerinnen und Schüler, die dennoch schneller zum Abitur kommen möchten, wird gerade ein Konzept erarbeitet, das vorsieht, die 10. und 11. Klasse in einem Schuljahr zu absolvieren. Damit war die Schulleiterin bei einem weiteren großen Anliegen ihrer Philosophie angekommen: „Wir sind zwar Schule im ländlichen Raum und häufig das einzige Gymnasium, das den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht“, so Hillebrand, „aber wir haben ein Angebot, das der Vielfalt vieler Gymnasien zusammen in den Ballungsgebieten in nichts nachsteht.“ So sollen die jungen Leute keinen Nachteil gegenüber Schülern in großen Städten haben. Als eines der ersten hessischen Gymnasien hatte die Albert-Schweitzer-Schule Spanisch als 2. Fremdsprache im Portfolio, führte die Schulleiterin aus. In der Oberstufe zeige sich der hohe Anspruch der Schule darin, dass in allen naturwissenschaftlichen Fächern Leistungskurse angeboten und fast immer auch realisiert werden, Gleiches gelte für Kunst und Musik.
Nicole Schuldt, Koordinatorin der Eingangsstufe, warf in ihrer Präsentation zunächst einen Blick auf die Stundentafel, die seit G9 keinen verbindlichen Nachmittagsunterricht für Fünft- und Sechstklässler mehr vorsieht. Sie erläuterte das Prinzip der Profilklassen und das Konzept der Klassenleitung in der Eingangsstufe durch zwei Klassenlehrer, denen sogar eine wöchentliche Klassenlehrerstunde mit ihrer Klasse zur Verfügung steht. Die angehenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern erfuhren Wissenswertes zu den Betreuungs- und Förderkonzepten, zu den freiwilligen AGs und den – in den jüngeren Jahrgängen auch noch freiwilligen – Wahlunterrichten. Über den Aufbau der ersten beiden Schuljahre am Gymnasium, beispielsweise die Methodenwoche, die Klassenfahrt und die Themenwoche, informierte Schuldt genauso wie über die Pädagogische Nachmittagsbetreuung und das Mittagspaket, das die Kinder täglich buchen können: Mittagessen, Spiel und Spaß und Hausaufgabenbetreuung inklusive!
Probeunterricht in einigen Klassen- und Fachräumen
Die zukünftigen Gymnasiasten hatten im Anschluss an diese vielen Infos die Möglichkeit, die Schule zu erkunden: in einigen Klassen- und Fachräumen wurden Probeunterrichte angeboten, in der Aula und im Bistro präsentierte sich der Fachbereich Sprachen sowie die Schulsozialarbeit und natürlich streunerte auch Strolch, der Schulhund, durch sein Terrain und begrüßte die vielen Kinder. Diese konnten zudem einen Kunstworkshop besuchen oder schon mal ein Instrument ausprobieren, den Schulsanitätsdienst kennenlernen oder die Spielmöglichkeiten auf dem Pausenhof erkunden. In einem weiteren Vortrag informierten Doris Roth und Michaela Marin über das Konzept der Sportklassen. Und natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Frische Rostbratwürstchen dufteten über den ganzen Schulhof und im Bistro lockten frische Waffeln, belegte Brötchen und Äpfel am laufenden Band!
Bildunterschrift (1)
Eingangsstufen-Koordinatoren Nicole Schuldt freute sich über einen regen Andrang zum Info-Tag für zukünftige Fünftklässler.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren